Lange
geplant, durch die Corona Pandemie zwischenzeitlich auf Eis gelegt, durfte
ich am 9. September 2021 für das
Forum elle, der
Frauenorganisation der
Migros (Sektion Zürich) einen Ikebana Vortrag und eine Vorführung
abhalten.
Ikebana (jap. 生け花 auch いけばな, wörtlich „lebende Blumen“) ist die japanische
Kunstform eine Pflanze unter Berücksichtigung ästhetischer Regeln in Bezug
auf Raum, Farbe, Formen, Stimmungen des Künstlers, sowie Besonderheiten
der jeweiligen Pflanze in harmonischer Verbindung zueinander neu zu
arrangieren.
30 neugierige und interessierte Frauen fanden sich am Nachmittag zu diesem
Anlass im wunderbar eingerichteten Saphir Saal im Zentrum des Migros
Limmatplatz in Zürich ein.
Anhand einer Power Point Präsentation wurde den Anwesenden die Entstehung
und die Geschichte der japanischen Blumenkunst vermittelt. Im Weiteren
erklärte ich die Theorie und die wichtigsten Merkmale eines Ikebana
Arrangements. Im Anschluss daran, wendeten wir uns der praktischen
Vorführung zu.
Als Erstes zeigte ich mit Unterstützung meiner Schülerin Bea den
Anwesenden den Aufbau eines Moribana Arrangements im flachen Gefäss mit
Hilfe eines Steckigels (Kenzan), ein Gesteck, das jede TeilnehmerIn
bereits in der ersten Lektion selber erstellen kann. Es folgten weitere
Arrangements in hohen Zylinder Vasen, einige Freistil Gestecke in
aussergewöhnlichen und bunten Gefässen und solche mit unkonventionellem
Material wie Kunststoff oder Wurzeln, alle nach den Regeln der Sogetsu
Schule.
Zu schnell ging die Zeit vorbei für all die vielen Fragen nach der
Demonstration. Einige Teilnehmerinnen deckten sich auch mit Ikebana
Zubehör ein, um zuhause ein eigenes Gesteck auszuprobieren. Es war für
mich eine wunderbare Erfahrung, den Mitgliedern vom Forum elle Sektion
Zürich, Einblick in die japanische Blumenkunst zu geben.
Wer sich in der Folge vertiefter mit der japanischen Blumenkunst
auseinander setzen möchte, ist eingeladen, an einem
Schnupperkurs in
Geroldswil teilzunehmen. Im Schnupperkurs werden Geschichtliches, Theorie
und Praxis der japanischen Blumenkunst vermittelt. Jede Teilnehmerin
arbeitet auch an ihrem eigenen Arrangement mit Unterstützung der
Kursleiterin und nach den Regeln der Sogetsu Schule. In der Folge gibt es
die Möglichkeit, den
regelmässigen Kurs (1 Mal pro Monat) zu besuchen und
sich auf den Blumenweg zu machen. Der Unterricht basiert auf den Regeln
der
Sogetsu Schule Tokyo / Japan.
Geroldswil, 10. September 2021
Daniela Jost |